Der Rauenthaler Langehof
Im Jahre 1566 wurde der „Langehof“ errichtet und zählt damit zu den ältesten Gebäuden in Rauenthal.
Seit über 100 Jahren wird von unserer Familie Weinbau betrieben. Unsere Rauenthaler Weinberge werden inzwischen von dem Lorcher Weingut Laquai bewirtschaftet; meine Schwester heiratete Gilbert Laquai, der gemeinsam mit seinem Bruder Gundolf das Weingut leitet. Meine Frau Serena und ich betreiben in Rauenthal unsere „Langehof-Gutsschänke“.
Wir laden Sie herzlich ein, uns nach Ihrem virtuellen Besuch, bei dem Sie unseren Langehof schon einmal etwas kennen lernen können, auch einmal persönlich in Rauenthal zu besuchen !
Bitte beachten sie die aktuellen Coronaregeln.
Öffnungszeiten:
Mo. + Di. + Fr. ab 16 Uhr
Mi. + Do. Ruhetag
Sa. ab 15 Uhr
So. ab 12 Uhr – durchgehend geöffnet
Reservierungen:
Tel: 06123 74218
E-Mail: info@langehof.de
Unsere Speisen und Getränke
Speisen
Gratinierter Ziegenkäse auf Feldsalat
mit Balsamicodressung und Brotkorb
Gambas (6Stk) Pil Pil
(Knoblauch–Olivenöl) mit Brotkorb
Flammkuchen – Klassisch –
mit Zwiebeln, Speck & Parmesan
Flammkuchen mit Zwiebeln, Shrimps,
Frühlingszwiebeln & Basilikumpesto
Flammkuchen mit Zwiebeln, Feldsalat,
Kirschtomaten, Ziegenkäse & Honig
Gemischter Beilagensalat
Hausgem. Spundekäs mit Brot
Hessischer Bauernhandkäs mit Musik
dazu Griebenschmalz oder Butter mit Brot
Gegrillter Ziegenkäse im Speckmantel
auf geschmorten Tomaten an Salatbouquet
Mediterranes Gemüse v. Grill, überbacken
mit Schafskäse und Panetta
Geflügelleber vom Grill
an Feldsalat mit Apfel-Zwiebel-Kompott
Salat mit Zanderfilet vom Grill
Folienkartoffeln an Kräutercreme
mit Rumpsteakstreifen und Salatbouquet
Zu unseren Salaten reichen wir Ihnen wahlweise unsere hausgemachten Dressings: Joghurt-, Balsamico oder Kräutervinaigrette
Schweineschnitzel „Wiener Art“
wahlweise
mit Pfannenzwiebeln, pikanter Zigeunersoße oder Champignonrahm
Schlemmerschnitzel
(mit gekochtem Schinken, Sauce Hollandaise u. Käse überbacken)
Argentinisches Rumpsteak traditionell mit Fettrand vom Grill (ca. 300gr.)
wahlweise
mit hausgemachter Kräuterbutter
oder hausg. Rotweinzwiebeln
Portion Pommes frites
Portion Bratkartoffeln
Portion Kartoffelasat
Folienkartoffeln mit Kräutercreme fr. Schnittlauch
Kleines Schweineschnitzel „Wiener Art“
mit Pommes frites
wahlweise
mit Champignonrahm, Pfannenzwiebeln oder Zigeunersoße
Kleines Schlemmerschnitzel
mit Pommes frites
Portion Pommes-frites rot-weiss
„Heiße Liebe“
Vanilleeis mit heißen Himbeeren und Sahne
Angus (200gr.) Prime-Burger mit Chesterkäse, Gorgonzola, Balsamico-Zwiebeln, Tomate, Bacon, Gurke und hausgem. Grillsoße
dazu Kartoffelecken und Kräuterdipp
Getränke
Nr. 1 Silvaner Qualitätswein 2020er Rheingau
trocken, frisch, wenig Säure
Nr. 2 Riesling Qualitätswein 2020er Rheingau
trocken, fruchtig, frisch
Nr. 3 Riesling Qualitätswein 2020er Rheingau
halbtrocken, fruchtig, elegant
Nr. 4 Riesling Qualitätswein 2019er Rheingau
mild
Riesling – Prädikatsweine
Nr. 5 Riesling Kabinett 2019er Rauenthaler Wülfen
trocken
Nr. 6 Riesling vom Löss 2019er Lorcher Kapellenberg
trocken, feinfruchtig, elegant
Nr. 7 Riesling vom Quarzit 2020er Lorcher Steillage
feinherb, fruchtig, ausgewogen
Nr. 8 Riesling Kabinett 2017er Rauenthaler Baiken
mild, fruchtige Süße, leicht
Nr. 9 Riesling Spätlese 2019er Lorcher Schlossberg
trocken, kräftig, ausdrucksstark
Nr. 10 Riesling Spätlese 2018er Lorcher Schlossberg
edelsüß mit fruchtiger Süße aus der Steillage
Nr. 21 Spätburgunder Blanc de Noir 2020er Lorcher Steillage
trocken, herrlich erfrischender Sommerwein
Nr. 11 Weißer Burgunder 2020er Lorcher Bodental-Steinberg
trocken, Reife Frucht
Nr. 12 Spätburgunder Weißherbst QbA 2020er Lorcher Kapellenberg
halbtrocken, Rosé, aromatischer, weicher Spätburgunder
Nr. 14 Spätburgunder Rotwein 2018er Lorcher Bodental-Steinberg
trocken, Reife Beerenfruchtaromen, kräftig
Nr. 15 Merlot Rotwein 2018er Lorcher Kapellenberg
trocken, Kräftiger Merlot Rotwein m. ausgeprägten Aromen, angenehm weich und vollmundig im Geschmack
Nr. 22 Cuveé Mandelberg 2017er Lorcher Kapellenberg
trocken, Cuveé aus Cabernet Sauvignon, Merlot u. Spätburgunder
Nr. 16 Trockener Riesling Perlwein
mit zugesetzter Kohlensäure leicht, erfrischend, feinperlig
Sekt aus der eigenen Kellerei
traditionelle Flaschengärung
Nr. 17 Riesling Sekt brut 2018er Lorcher Bodental-Steinberg
Klassische Flaschengärung, fruchtiger Rieslingsekt, feinperliges Mousseux
Langehof Quell – Tafelwasser
Fritz – Kola o. Zucker
Fritz – Kola
Fritz – Orangenlimonade
Fritz – Limo Zitrone
Fritz – Spritz Rhabarber-Saftschorle
Paulaner Original Münchner Hell
Paulaner Weißbier-Zitrone, naturtrüb
Paulaner Hefe- Weißbier, naturtrüb
Paulaner Hefe- Weißbier alkoholfrei
Espresso – klein, stark, schwarz
Espresso Doppelt
Espresso Macchiato
Tasse Kaffee
Tasse Cappuccino
Latte Macchiato
Weinhefe Brand 38 Vol. %
Weintrauben Brand 40 Vol. %
Spätburgunder Trester Brand 40 Vol. %
Rotwein Likör 16,5 Vol.%
Laquai’s Alter 40 Vol. %
Weinbrand VVSOP
Averna mit Eis und Zitrone
Wiliams Christ (Pircher) Edelbrand
Haselnussschnaps (Pircher)
Aperol Spritz Glas 0,2l
mit Laquai´s Leger
„Hugo“ Glas 0,2l
Laquai´s Leger mit Holunderblütensirup
Veranstaltungen
Im Moment keine Veranstaltung
Archiv
Bubenhäuser Weinrunde 06.06.2022
am Pfingstmontag rund um die Bubenhäuser Höhe in Rauhenthal [weiterlesen]
Rauenthal
Das Weindorf Rauenthal
Rauenthal ist der höchst gelegene Stadtteil Eltvilles. Das bekannte Weindorf wurde 1274 erstmals urkundlich erwähnt.
Der Name Rauenthal leitet sich aller Wahrscheinlichkeit vom „Rauenthaler Berg“ ab, der schon im 12. Jahrhundert, also rund hundert Jahre früher erwähnt und von Eltville aus bewirtschaftet wurde. Die rauen (=wilden) Täler sind westlich das Sülzbachtal und der Große Buchwaldgraben und östlich das Walluftal. Der Hügel zwischen diesen rauen Tälern hieß folglich „Rauenthaler Berg“.
Als es zur ersten Ansiedlung hinter der Bubenhäuser Höhe kam, nannte man diesen dörflichen Weiler dann einfach Rauenthal. Der Name hat sich dann bei der späteren Ansiedlung im Bereich um die heutige Kirche erhalten.
Unter Sehenswürdigkeiten steht einfach nur Aussichtspunkt auf der Bubenhäuser Höhe mit Weinprobierstand. Das wird dem Ausblick einfach nicht gerecht, denn wo, außer auf der Bubenhäuser Höhe, hat man einen solch weiten Blick über das Rheintal: Von Mainz bis Bingen, vom Spessart bis zum Hunsrück? Wenigsten müsste vor Aussichtspunkt das Wörtchen grandioser stehen und dahinter über das Rheintal.
Wenn bei Erbach die Weinlage Marcobrunn erwähnt wird, sollte bei Rauenthal auch Baiken und/oder Gehrn stehen. Schließlich hat der Rauenthaler wiederholt international Furore gemacht.
Zitate aus der alten Rathaustafel:
„So wurde im Jahre 1876 in Philadelphia eine 1862 Rauenthaler Beerenauslese als die beste Qualität und unübertroffen in der Blume bezeichnet.
1894 wurde auf der Ausstellung in Petersburg ein Rauenthaler 1893er mit der Silbernen Medaille ausgezeichnet.
Auf der Weltausstellung in Paris im Jahre 1897 erhielt ein Rauenthaler 1893er eine goldene Medaille.
Auf dem 48. Deutschen Weinbaukongreß im Jahre 1952 war ein Rauenthaler 1937er Trockenbeerenauslese des Paradestück der großen Probe und mit seiner einzigartigen, finessereichen Eleganz unübertroffen.“
Weingut Laquai
Weingut Laquai
Wein, Weinbrand, Sekt. Mit diesem Dreigespann ist das Weingut Laquai das einzige im Rheingau, das seine Weine selbst anbaut, sie versektet und eine eigene Brennerei betreibt.
Diese Vielseitigkeit hat Tradition. Riesling und Spätburgunder, Weißer Burgunder und Silvaner werden schon seit Generationen angebaut. Die hauseigene Brennerei besteht seit über 100 Jahren und die Sektkellerei seit 35 Jahren.
Eine nach nachhaltigen Schwerpunkten ausgerichtete Bewirtschaftung ist die Arbeitsweise des Weinguts. Bereits seit 1986 verzichtete man auf den Einsatz von Insektiziden. Hinzu kommen eine bewusst niedrig gehaltene Erntemenge und eine artenreiche Begrünung der Weinbergsböden.
Wenig technischer Einsatz auch beim Weinausbau im Keller. Die Trauben werden mit der Hand gelesen, direkt und sehr schonend im Weingut verarbeitet und bei einer kühlen und langsamen Gärung zu reintönigen und fruchtigen Weinen ausgebaut.
Mehr über das Weingut Laquai erfahren Sie unter www.weingut-laquai.de